Select Page

Schlagwort: SAP

S/4HANA Cloud Transition Option 2033 – Fluch oder Segen?

Obwohl S/4HANA nunmehr seit zehn Jahren auf dem Markt ist, tun sich nach wie vor viele Unternehmen schwer mit dem Umstieg. Die Projekte sind aufwendig, dauern lange und kosten meistens viel Geld. SAP will gerade denen nun entgegenkommen und hat Mitte Februar 2025 ein neues Angebot angekündigt: Die S/4HANA Cloud Transition Option. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Wie das SAP Digital Discovery Assessment Sie bei Ihrer SAP S/4HANA Transformation unterstützt

Das Wartungsende von SAP ERP ECC 6.0 steht kurz bevor und Sie sind sich immer noch unsicher, welches S/4HANA Betriebsmodell für Sie geeignet ist? Ob Public Cloud, Private Cloud oder On-Premise – das SAP Digital Discovery Assessment wird verwendet, um die Anforderungen eines Kunden zu bewerten und sie mit der besten SAP S/4HANA Lösung abzugleichen, die seinen Anforderungen entspricht. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

SAP Joule – Ein Gamechanger für Ihr Business?

In Zeiten des Aufstiegs von ChatGPT war es nur eine Frage der Zeit, bis große Unternehmen ihre eigenen KIs entwickeln. Auch bei SAP spielt das Thema KI nun schon seit Längerem eine wichtige Rolle – diese Entwicklung erreicht mit SAP Joule nun einen neuen Meilenstein. Als neuer generativer KI-Assistent soll SAP Joule dabei helfen, effizienter zu arbeiten und bessere Entscheidungen zu treffen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Cloud-Transformation mit dem RISE with SAP Migration & Modernization Programm

Die Mehrheit der Unternehmen sieht sich noch mit vielen Herausforderungen beim Umstieg auf die Cloud konfrontiert. Mit dem RISE with SAP Migration & Modernization Programm und dem Transformation Incentive hat die SAP SE bereits Anfang des Jahres diverse Ressourcen, Dienstleistungen und finanzielle Anreize geschaffen, um Sie bei Ihrer individuellen Cloud-Transformation zu unterstützen. Was es damit genau auf sich hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

E-Rechnungspflicht im B2B in Deutschland – Was Sie jetzt wissen sollten

In Deutschland sollen E-Rechnungen im B2B-Bereich zukünftig spätestens ab 2028 verpflichtend sein. Unternehmen müssen jedoch bereits ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu verarbeiten. Entsprechende umsatzsteuerrechtliche Regelungen sind im Wachstumschancengesetz enthalten, das der Bundestag am 17.11.2023 verabschiedet hat. Wir geben einen Überblick über die geplanten Änderungen.

Weiterlesen

5 wichtige Fragen zur SAP Business Technology Platform (BTP)

Mit der SAP Business Technology Platform (kurz: BTP) hat die SAP eine innovative Lösung geschaffen, mit der Unternehmen aktuelle Herausforderungen, wie z. B. die schnelle Reaktion auf sich wandelnde Marktbedingungen, im Handumdrehen bewältigen und Daten verschiedenster Lösungen gesammelt auswerten können. Soweit die Theorie. Doch was ist die SAP BTP überhaupt und welche Mehrwerte bietet sie? Diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen in unserem Beitrag „5 wichtige Fragen zu SAP BTP“ beantworten.

Weiterlesen

SAP für den Mittelstand: Grenzenlos wachsen mit GROW with SAP

Sie möchten unkompliziert wachsen und benötigen dafür ein sofort einsatzbereites, flexibel skalierbares und hochmodernes ERP-System? Speziell für den Mittelstand hat die SAP dafür nun ein neues Komplettpaket geschaffen, um Sie bei bei der sicheren und schnellen Einführung von Cloud ERP vollumfassend zu unterstützen: GROW with SAP – denn wie könnte es auch anders sein? Wir klären Sie über die enthaltenen Lösungen & Services auf und für wen das neue Angebot geeignet ist.

Weiterlesen

HCM goes S/4HANA: Moderne HR-Prozesse mit SAP HCM for S/4HANA (H4S4)

H4S4, HXM Move, SuccessFactors – mit diesen Begrifflichkeiten sind Sie bestimmt schon in Berührung bekommen, wenn Sie sich aktuell mit Ihren digitalen Personalprozessen beschäftigen. Das Wartungsende von SAP HCM rückt immer näher und sorgt in vielen Unternehmen für große Unsicherheiten. Mit SAP HCM for S/4HANA hat die SAP jedoch eine echte Alternative geschaffen, wie Unternehmen ihre traditionellen Personalprozesse aus ihrem HCM über das Wartungsende hinaus abbilden und dennoch ohne Bedenken auf S/4HANA migrieren können. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Digitalisierung im Rechnungswesen: Wie die Pandemie das Rechnungswesen verändert hat

Die Digitalisierung im Rechnungswesen hat jahrelang hinterher gehinkt. Die Corona-Pandemie hat allerdings die Rahmenbedingungen grundlegend verändert, was natürlich nochmal die Notwendigkeit der Digitalisierung und Automatisierung in diesem Bereich aufgezeigt hat. Seitdem ist vieles passiert und COVID-19 hat zu einem Umschwung – fast nahezu zu einer digitalen Transformation – im Rechnungswesen geführt. Daher ist es nun mehr denn je an der Zeit, Prozesse zu überdenken und zu optimieren.

Weiterlesen

Digitales Onboarding: Remote durchstarten mit SAP SuccessFactors

Die Pandemie hat New-Work-Strukturen enorm beschleunigt. Remote-Mitarbeiter sind keine Ausnahme mehr, sondern haben sich zu einem wichtigen Teil der Belegschaft entwickelt. Damit einhergehend ändert sich auch die Art und Weise, wie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen anfangen. Digitales Onboarding ist das Stichwort. Aus diesem Grund ist es allemal Zeit, sich Gedanken über einen digitalen Onboarding-Prozess zu machen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

10 Grundsätze für eine revisionssichere Archivierung

In der Vergangenheit wurden Dokumente in Papierform in entsprechenden Lagern archiviert. Im Rahmen der Digitalisierung ist dies heutzutage jedoch eher zur Ausnahme geworden – die elektronische Ablage wird meist bevorzugt. Dazu müssen Sie Ihre Dokumente jedoch erst einmal digitalisieren und auch einige Vorgaben berücksichtigen. Hier lautet das Stichwort: Revisionssichere Archivierung. Was es damit auf sich hat und welche gesetzlichen Anforderungen Sie einhalten müssen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

invoiceLINE lite – Rechnungsverarbeitung inside SAP für den Mittelstand

Viele kaufmännische Prozesse, wie auch die Rechnungsverarbeitung, werden im Mittelstand noch manuell ausgeführt. Doch das liegt nicht nur daran, dass die Digitalisierung mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Häufig lohnen sich die existierenden Software-Produkte auf dem Markt für mittelständische Unternehmen nicht. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie auch als Mittelständler Ihren Rechnungseingangsprozess inside SAP digitalisieren und automatisieren können.

Weiterlesen
Es lädt

Kategorien

ARCHIV