Select Page

Autor: Alina Schäfer

S/4HANA Cloud Transition Option 2033 – Fluch oder Segen?

Obwohl S/4HANA nunmehr seit zehn Jahren auf dem Markt ist, tun sich nach wie vor viele Unternehmen schwer mit dem Umstieg. Die Projekte sind aufwendig, dauern lange und kosten meistens viel Geld. SAP will gerade denen nun entgegenkommen und hat Mitte Februar 2025 ein neues Angebot angekündigt: Die S/4HANA Cloud Transition Option. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Wie das SAP Digital Discovery Assessment Sie bei Ihrer SAP S/4HANA Transformation unterstützt

Das Wartungsende von SAP ERP ECC 6.0 steht kurz bevor und Sie sind sich immer noch unsicher, welches S/4HANA Betriebsmodell für Sie geeignet ist? Ob Public Cloud, Private Cloud oder On-Premise – das SAP Digital Discovery Assessment wird verwendet, um die Anforderungen eines Kunden zu bewerten und sie mit der besten SAP S/4HANA Lösung abzugleichen, die seinen Anforderungen entspricht. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

SAP Joule – Ein Gamechanger für Ihr Business?

In Zeiten des Aufstiegs von ChatGPT war es nur eine Frage der Zeit, bis große Unternehmen ihre eigenen KIs entwickeln. Auch bei SAP spielt das Thema KI nun schon seit Längerem eine wichtige Rolle – diese Entwicklung erreicht mit SAP Joule nun einen neuen Meilenstein. Als neuer generativer KI-Assistent soll SAP Joule dabei helfen, effizienter zu arbeiten und bessere Entscheidungen zu treffen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Cloud-Transformation mit dem RISE with SAP Migration & Modernization Programm

Die Mehrheit der Unternehmen sieht sich noch mit vielen Herausforderungen beim Umstieg auf die Cloud konfrontiert. Mit dem RISE with SAP Migration & Modernization Programm und dem Transformation Incentive hat die SAP SE bereits Anfang des Jahres diverse Ressourcen, Dienstleistungen und finanzielle Anreize geschaffen, um Sie bei Ihrer individuellen Cloud-Transformation zu unterstützen. Was es damit genau auf sich hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

E-Rechnungspflicht im B2B in Deutschland – Was Sie jetzt wissen sollten

In Deutschland sollen E-Rechnungen im B2B-Bereich zukünftig spätestens ab 2028 verpflichtend sein. Unternehmen müssen jedoch bereits ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu verarbeiten. Entsprechende umsatzsteuerrechtliche Regelungen sind im Wachstumschancengesetz enthalten, das der Bundestag am 17.11.2023 verabschiedet hat. Wir geben einen Überblick über die geplanten Änderungen.

Weiterlesen

Kategorien

ARCHIV