Greenfield oder Brownfield? Die SAP S/4HANA Strategieansätze im Vergleich
SAP-Systeme werden über die Jahre immer größer und komplexer. Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und sich mit der Welle mittreiben lassen wollen, denken schon heute über einen Umstieg auf SAP S/4HANA nach. Dabei spielt die Frage nach der richtigen Strategie eine zentrale Rolle. In jedem Fall muss individuell entschieden werden: lohnt sich für mein Unternehmen eher der Greenfield- oder Brownfield-Ansatz oder doch eine einfache Migration.
Die Greenfield- bzw. Brownfield-Strategien sind Ansätze für den Umstieg Ihres SAP ERP Systems auf SAP S/4HANA. Neben diesen beiden Strategien gibt es noch die dritte Möglichkeit der einfachen Migration auf die neue Datenbank SAP HANA.
In diesem Artikel werden wir hauptsächlich die beiden Strategien Brownfield und Greenfield näher erläutern.
Greenfield-Strategie
Oftmals haben Unternehmen ein sehr großes, komplexes SAP-System, das über viele Jahre hinweg einige Zusatzentwicklungen erhalten hat.
Hinter der Greenfield-Strategie verbirgt sich eine Neuimplementierung des SAP-Systems. Diese Implementierung findet ohne Beeinträchtigung der aktuellen Geschäftsprozesse statt. Das heißt, Ihr bestehendes SAP-Systems kann während des Projektes trotzdem ganz normal weiterbestehen. Greenfield bedeutet auch, dass alle Daten übernommen werden können, die Prozesse jedoch neu eingestellt werden müssen.
Bei der Neuimplementierung wird das System von Grund auf neu aufgebaut. Alle Zusatzentwicklungen werden nochmals überdacht. Da S/4HANA neue Möglichkeiten bereits im Standard mitliefert, als das aktuelle SAP ERP System, können einige Zusatzentwicklungen weggelassen werden.
Durch den Greenfield-Ansatz wird auch die Datenbank genau betrachtet. Wenn Ihre Daten nicht regelmäßig überprüft werden, kann ein mögliches Datenchaos entstehen. Eine Bereinigung kann einen hohen Aufwand fordern.
Einen großen Projektanteil nimmt auch die Analyse der Prozesse ein. Um das System zu bereinigen, werden alle Prozesse überprüft, vereinfacht oder sogar komplett verändert.
Brownfield-Strategie
Bei dem Brownfield-Strategieansatz wird eine System-Konvertierung (System Conversion) vollzogen. Dabei findet eine Transformation des vorhandenen SAP ERP-Systems auf SAP S/4HANA statt. Die Transformation erfolgt schrittweise und ist in Phasen unterteilt. Ausführende SAP-Dienstleister erstellen hierfür eine SAP S/4HANA Roadmap, an der sich das Projekt entlanghangelt.
Auch in der Brownfield-Strategie werden die bestehenden Prozesse im SAP-System revaluiert und auch bei Bedarf optimiert.
Diese Strategie wird am häufigsten verfolgt, wenn ein SAP-System keine Altlasten trägt oder zu komplex ist, sodass vorher kaum Änderungen im System vorgenommen werden müssen. Vor allem Systeme, die sich nah im Bereich des SAP-Standards bewegen, werden durch einen Brownfield-Ansatz transformiert.
Vorteile der Strategien im Vergleich
Greenfield-Strategie
- Einheitliches System: Durch eine Neuimplementierung können Altlasten beseitigt werden. Es werden nur noch Funktionen implementiert und Prozesse abgebildet, die auch tatsächlich benötigt werden und einen Mehrwert bieten.
- Steigende Funktionalität: Das Entschlacken des SAP-Systems steigert zum einen dessen Funktionalität und senkt zum anderen deutlich die Kosten. Updates oder Wartungen können so beschleunigt und vereinfacht werden.
- Erhöhte Flexibilität: Die Standardisierung des Systems ruft eine erhöhte Flexibilität hervor. Neue Innovationen können so einfacher integriert werden.
- Standardisierte Stammdatenbank: Beim Greenfield-Ansatz wird zudem die Stammdatenbank bereinigt und standardisiert. Da es Änderungen in der Stammdatenbank von S/4HANA gibt, muss diese gut gepflegt und auch teilweise verändert werden, um weiterhin funktionsfähig zu bleiben. Eine bereinigte Stammdatenbank enthält keine überflüssigen Daten und nimmt zudem viel weniger Speicherplatz ein.
- Geringeres Risiko: Die Neuimplementierung findet auf einem anderen System statt. Dadurch kann das aktuelle weiterhin einwandfrei bis zum Rollout des neuen S/4HANA Systems genutzt werden.
Brownfield-Strategie
- Schnellerer Aufbau der Umgebung: Beim Brownfield-Ansatz ist der Aufbau der neuen S/4HANA-Umgebung schneller und besser möglich, da die bestehenden Prozesse zum Großteil übernommen werden.
- Geringeres Risiko: Durch das Übernehmen der aktuellen Prozesse, kann der Projektumfang sowie das Risiko von falsch umgesetzten Prozessen geringer sein.
- Weniger Verzögerungen: Bei einer System-Conversion, wie sie beim Brownfield-Ansatz vollzogen wird, kommt es zu weniger Verzögerungen im Projekt.
- Kleinerer Schulungsaufwand: Durch die Schritt-für-Schritt-Migration werden die Anwender näher an das System herangeführt. Dadurch wird der Schulungsaufwand und die damit verbundenen Kosten verringert.
- Klare Phaseneinteilung: Nicht nur der Schulungsaufwand wird durch die Schritt-für-Schritt-Migration verringert, sondern durch die klare Phaseneinteilung wird zudem ein viel besserer Überblick geschaffen. Sie können sich so an der „Roadmap to HANA“ entlang hangeln und sehen immer genau an welchem Punkt sie gerade im Projekt stehen.
Nachteile der Strategien im Vergleich
Greenfield-Strategie
- Testing: Da das SAP-System von Grund auf neu aufgebaut wird, müssen alle Prozesse ausgiebig getestet werden. Im Gegensatz zum Brownfield-Ansatz sind die Prozesse hier noch nicht klar definiert.
- Change-Management: Im Bezug auf das Change-Management besteht beim Greenfield-Ansatz ein größerer Aufwand, da die Geschäftsprozesse teilweise umgeworfen werden können. Auch die Dokumentation muss erneuert werden, damit jeder Mitarbeiter sämtliche Prozessabläufe kennt.
- Längerer Projektaufwand: Für eine Neuimplementierung müssen Sie auf alle Fälle einen längeren Projektaufwand einplanen. Das Entschlacken des Systems sowie das Vereinfachen von Prozessen braucht Zeit, die Sie schon von Beginn an einkalkulieren sollten.
Brownfield-Strategie
- Keine komplette Potenzialausschöpfung: Eventuell wird das Potenzial der Lösung SAP S/4HANA nicht richtig genutzt, da die Prozesse nicht umgedacht wurden.
- Komplexität bleibt erhalten: Bei einem Brownfield-Ansatz bleiben die Prozesse oftmals kompliziert und werden nicht vereinfacht.
- Cloud-Modell nicht möglich: Wenn Sie SAP S/4HANA in der Cloud nutzen möchten, setzt dies einen Greenfield-Ansatz voraus, da die komplette Systemlandschaft überarbeitet werden muss.
Welcher Ansatz für Ihr Unternehmen sinnvoller ist, muss individuell entschieden werden. In die Entscheidung müssen viele verschiedene Faktoren mit hineinfließen, da jedes SAP-System und Unternehmen unterschiedlich ist. Deshalb kann keine allgemeingültige Empfehlung ausgesprochen werden.
Die Wahl für einen Strategieansatz ist zum einen abhängig von der Größe der SAP-Systemlandschaft, der Komplexität des gegenwärtigen Systems sowie der aktuellen Prozesse. Zum anderen ist sie natürlich auch abhängig von persönlichen Präferenzen.
Der Greenfield-Ansatz lockt mit dem Ergebnis eines schlankeren System, keinen Altlasten usw., jedoch ist der Projekt-Aufwand um einiges höher. Dies schreckt viele Unternehmen vor einer Neuimplementierung ab. Heutzutage muss alles immer rasend schnell umgesetzt werden. Aber wie sagt man so schön: „gut Ding braucht Weile“.
Wenn Sie jedoch ein System im Einsatz haben, das sich relativ nah am Standard bewegt, sollten Sie sich auch Gedanken um den Brownfield-Ansatz machen.
Wenn Sie sich allerdings gegen die S/4HANA On Premise Variante und für die Cloud-Version entscheiden, können Sie nicht nach dem Brownfield-Ansatz mirgieren. Die S/4HANA Cloud setzt eine Neuimplementierung voraus, unabhängig davon, für welche Cloud-Version (Single-Tenant-Version oder Standard) Sie sich entscheiden.
Als Unternehmen sollten Sie abwägen, welche Vor- und Nachteile für Sie überwiegen: schnellere Umsetzung (auch ein Brownfield-Ansatz ist jedoch nicht morgen oder übermorgen erledigt) oder Vereinfachung des Systems?
Wir beraten Sie ehrlich und kompetent zur passenden Strategielösung und gehen mit Ihnen den Weg zu SAP S/4HANA gemeinsam.