Select Page

Vom Datensalat zur Datenstrategie: Die Antwort heißt SAP Business Data Cloud

Vom Datensalat zur Datenstrategie: Die Antwort heißt SAP Business Data Cloud

In einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt sind Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten längst nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit. Dabei kommt es nicht nur auf die Geschwindigkeit an, mit der Daten verfügbar gemacht werden – ebenso entscheidend ist der Erhalt des geschäftlichen Kontexts, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Doch genau hier stehen viele Unternehmen vor einer wachsenden Herausforderung: Ihre Datenlandschaften sind oft komplex und fragmentiert, geprägt von einer Vielzahl an Systemen. Diese heterogene Architektur führt nicht selten zu Inkonsistenzen, erhöhtem Aufwand in der Datenpflege und letztlich zu höheren Kosten.

Mit der im ersten Quartal 2025 vorgestellten SAP Business Data Cloud bietet SAP nun eine Antwort auf genau diese Herausforderungen. Die Plattform wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Daten konsistent bereitzustellen und effizient über verschiedene Systeme hinweg zu verteilen. Damit markiert die Business Data Cloud einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsfähiger Datenarchitekturen und intelligenter Unternehmenssteuerung.

Was steckt hinter der SAP Business Data Cloud?

Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist eine cloudbasierte Komplettlösung für Datenmanagement und Analytik, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre vielfältigen Datenquellen zu vereinheitlichen und sinnvoll nutzbar zu machen. Als vollständig verwaltete SaaS-Plattform wurde sie gemeinsam von SAP und Databricks entwickelt, um strukturierte wie unstrukturierte Daten aus SAP- sowie Drittquellen effizient zusammenzuführen. Ziel ist es, eine konsolidierte, semantisch angereicherte Datenbasis zu schaffen, die als Grundlage für Analysen, Planungen und KI-basierte Geschäftsentscheidungen dient. Die Vision: Eine durchgängige Dateninfrastruktur, die alle Fachbereiche mit den jeweils relevanten Informationen versorgt und so zur Optimierung der Geschäftsergebnisse beiträgt.

Funktionen der SAP Business Data Cloud

Im Kern basiert die BDC auf der engen Integration von SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud, SAP BW/4HANA und Databricks. Diese Kombination schafft eine skalierbare Datenbasis, die sowohl operative Systeme als auch analytische Anwendungen effizient verbindet:

  • SAP Datasphere bildet dabei das Rückgrat für die semantische Datenverarbeitung. Sie sorgt dafür, dass Informationen über das gesamte Data Fabric hinweg unternehmensweit einheitlich verstanden, modelliert und geteilt werden können.
  • Die SAP Analytics Cloud bietet eine zentrale Plattform für Datenanalysen, Unternehmensplanung und Reporting inklusive Prognosen, die auf KI-Modellen basieren. Sie erlaubt es, Daten visuell aufzubereiten und daraus strategische Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Mit SAP BW/4HANA lassen sich bestehende Business-Warehouse-Strukturen nahtlos in die Cloud überführen. Das ermöglicht Unternehmen, zentrale Datenquellen effizient weiterzunutzen, ohne auf bewährte Strukturen verzichten zu müssen.
  • Durch die Integration von Databricks wird der Zugriff auf kontextreiche SAP-Daten mit der Analysefähigkeit von Drittanbieterdaten kombiniert. Ein wichtiger Schritt, um auch unstrukturierte oder externe Datenquellen effizient einzubinden.

KI in der SAP Business Data Cloud

Ein besonderes Highlight der BDC ist die umfassende Einbindung von Künstlicher Intelligenz. Dank der harmonisierten Datenbasis kann KI nicht nur auf deutlich mehr Daten zugreifen, sondern auch deren geschäftlichen Kontext verstehen, was die Qualität und Relevanz der Ergebnisse erheblich steigert. Mit SAP Joule und den darauf basierenden KI-Agents stehen Unternehmen intelligente Bots zur Verfügung, die konkrete Aufgaben automatisieren oder gezielt Fragestellungen beantworten. Der Agent Builder ermöglicht darüber hinaus die einfache Erstellung eigener KI-Agents, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind.

Ergänzt wird das Portfolio durch sogenannte Insight Apps – sofort einsatzbereite Anwendungen mit vorkonfigurierten Dashboards, die es Fachbereichen ermöglichen, datenbasierte Entscheidungen schnell und präzise zu treffen. Sie stellen geschäftsrelevante Daten automatisiert bereit und sorgen so für mehr Transparenz und Agilität in den täglichen Prozessen.

Vorteile der SAP Business Data Cloud

Echtzeit-Einblicke aus einer zentralen Datenbasis: Daten aus SAP-Anwendungen und aus externen, nicht-SAP-Quellen lassen sich in einer gemeinsamen Plattform verknüpfen und nutzen, ohne dass sie physisch verschoben werden müssen. Das reduziert nicht nur den Aufwand für Datenbewegungen, sondern erhöht auch die Konsistenz und Sicherheit der zugrundeliegenden Informationen. Besonders durch die enge Zusammenarbeit mit Databricks können Unternehmen erstmals auch große Mengen an Nicht-SAP-Daten effizient verarbeiten, ohne auf zusätzliche Schnittstellen oder komplizierte Integrationsprojekte angewiesen zu sein.

Daten mit Geschäftskontext: Die BDC ist tief in bestehende SAP-Geschäftsanwendungen integriert und bewahrt dabei den ursprünglichen Kontext und die Semantik der Daten. Dadurch entstehen keine „nackten“ Daten, sondern Informationen mit geschäftlichem Bezug – ein entscheidender Faktor für präzise und nachvollziehbare Entscheidungen.

Verarbeitung unstrukturierter Daten: Während klassische Analysewerkzeuge primär auf tabellarische und strukturierte Daten ausgelegt sind, ermöglicht die Business Data Cloud auch die Auswertung von Texten, Bildern oder anderen schwer zugänglichen Datenformaten (z. B. aus Social Media oder Dokumenten). Dadurch erschließen sich neue Informationsquellen, die bislang ungenutzt blieben.

Integration von Machine Learning & AI: Die Integration von Technologien aus der Partnerschaft mit Databricks ermöglicht es, leistungsfähige KI-Anwendungen direkt mit kontextreichen SAP-Daten zu verbinden. So entstehen intelligente, automatisierte Prozesse, die nicht nur schneller Entscheidungen ermöglichen, sondern auch deren Qualität deutlich verbessern.

Für wen eignet sich die SAP Business Data Cloud und was bedeutet das für Bestandskunden?

Die SAP Business Data Cloud richtet sich vorwiegend an Unternehmen, die mit komplexen und heterogenen Datenlandschaften arbeiten. Insbesondere Unternehmen, die bislang mit separaten Systemen wie SAP BW, Datasphere und weiteren Drittsystemen arbeiten, profitieren von der konsolidierten und verwalteten Umgebung, die die BDC bietet.

Auch für bestehende SAP-Kunden bietet die Business Data Cloud klare Perspektiven. Wer bereits mit SAP Datasphere oder der SAP Analytics Cloud arbeitet, kann diese Lösungen weiterhin ohne Einschränkungen inklusive vollem Support nutzen. Langfristig jedoch wird die Business Data Cloud zur zentralen Plattform für alle SAP-Daten- und Analyseprodukte. Daher empfiehlt es sich für Bestandskunden, den Umstieg schrittweise zu planen, um künftig von einer vollständig verwalteten SaaS-Lösung mit integrierten KI-Funktionen und moderner Architektur zu profitieren.

Fazit: Eine neue Ära für datengetrieben Unternehmen

Mit der SAP Business Data Cloud beginnt für viele Unternehmen ein neues Kapitel im Umgang mit Daten: Sie vereint etablierte SAP-Technologien mit modernen Cloud-Architekturen und KI-Funktionalitäten zu einer integrierten, zukunftsorientierten Plattform. Durch die enge Verzahnung mit SAP-Geschäftsanwendungen und der Möglichkeit, strukturierte wie unstrukturierte Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Quellen zu nutzen, entsteht eine harmonisierte Datenbasis für fundierte Entscheidungen in Echtzeit.

Die Einbindung leistungsfähiger Partnerlösungen wie Databricks zeigt zudem den klaren Kurs von SAP hin zu einer offeneren, flexibleren Datenstrategie, die nicht mehr auf isolierten Systemen beruht, sondern auf intelligent vernetzten, kontextbasierten Informationen. Die BDC ist dabei keine disruptive Neuerfindung, sondern eine konsequente Weiterentwicklung – ein logischer nächster Schritt für Unternehmen, die ihre Datenlandschaft modernisieren und das Potenzial von KI und Automatisierung effektiv ausschöpfen möchten.

Starten Sie jetzt in die Zukunft Ihrer Datenstrategie – mit der SAP Business Data Cloud als zentralem Fundament für datenbasierte Entscheidungen, intelligente Prozesse und nachhaltigen Unternehmenserfolg – und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Über den Autor

Alina Schäfer

In meinen Beiträgen möchte ich die neuesten Entwicklungen in der IT-Welt aufzeigen und unsere Leser in die digitale Welt von morgen mitnehmen.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

ARCHIV