Select Page

Microsoft Copilot und Copilot Studio: Unterschiede, Einsatz und Praxisbeispiele

Microsoft Copilot und Copilot Studio: Unterschiede, Einsatz und Praxisbeispiele

Microsoft Copilot und Copilot Studio: Unterschiede, Einsatz und Praxisbeispiele

Künstliche Intelligenz ist längst kein Thema mehr, das nur in Forschungsabteilungen stattfindet. Sie ist im Arbeitsalltag angekommen und unterstützt Unternehmen dabei, Prozesse zu beschleunigen, Wissen effizienter zu nutzen und Routinetätigkeiten zu automatisieren. Im Microsoft-365-Umfeld stehen dafür zwei zentrale Lösungen zur Verfügung: Microsoft 365 Copilot und Copilot Studio. Beide setzen auf moderne Sprach-KI, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.

Microsoft 365 Copilot – der KI-Assistent in Office-Apps

Microsoft 365 Copilot ist direkt in bekannte Anwendungen wie Word, Excel, Outlook oder Teams eingebettet. Ziel ist es, alltägliche Aufgaben schneller und einfacher zu erledigen.
Beispiele:

  • In Word hilft Copilot beim Formulieren und Überarbeiten von Texten.
  • In Excel analysiert er große Datenmengen, erkennt Muster und erstellt Auswertungen.
  • In Outlook fasst er lange E-Mail-Konversationen zusammen und schlägt Antworttexte vor.
  • In Teams erstellt er automatisch Besprechungsnotizen oder beantwortet Fachfragen.

Technisch kombiniert Copilot leistungsfähige Sprachmodelle mit den Unternehmensdaten aus dem Microsoft Graph. So kann er Informationen aus E-Mails, Kalendern, Chats oder Dokumenten einbeziehen – selbstverständlich nur aus Quellen, auf die der Nutzer auch berechtigt ist. Die Verarbeitung erfolgt im eigenen Microsoft-365-Tenant, unter Einhaltung der geltenden Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien.
Kurz gesagt: Microsoft 365 Copilot ist eine Endanwender-Lösung für sofortige Produktivitätsgewinne, mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten.

Copilot Studio – Plattform für maßgeschneiderte KI-Agenten

Copilot Studio verfolgt einen anderen Ansatz: Statt fertige Funktionen zu liefern, bietet es eine Low-Code/No-Code-Plattform, mit der Fachanwender und IT-Teams eigene KI-Agenten erstellen können. Diese virtuellen Assistenten lassen sich exakt auf Geschäftsprozesse zuschneiden und mit beliebigen Datenquellen verbinden – intern wie extern.

Mit Copilot Studio können z. B. Workflows erstellt werden, die mehrere Schritte automatisch abarbeiten, Daten aus ERP- oder CRM-Systemen abrufen oder externe Services ansprechen. Technisch baut es auf der Microsoft Power Platform auf und integriert sich eng mit Azure-Diensten und dem Microsoft Graph. Über mehr als 1.400 Konnektoren lassen sich verschiedenste Anwendungen einbinden – von SharePoint bis SAP.

Ein wesentlicher Unterschied zum 365 Copilot: Copilot Studio liefert keine vorgefertigten Antworten, sondern ermöglicht die Erstellung kompletter Assistenten mit eigener Logik, Datenanbindung und Interaktionsoberfläche. Diese Agenten können anschließend z. B. als Chatbot in Teams, als Web-Widget oder in einer internen Anwendung bereitgestellt werden.

Ergänzung statt Konkurrenz

Die beiden Tools sind keine Konkurrenzprodukte, sondern ergänzen sich. Copilot ist optimal, wenn schnelle, standardisierte Unterstützung in Office-Anwendungen gefragt ist. Copilot Studio entfaltet seine Stärken, wenn Prozesse komplexer sind, mehrere Systeme eingebunden werden müssen oder unternehmensspezifische Logik gefragt ist.

Ein im Copilot Studio erstellter Agent kann sogar innerhalb der Microsoft-365-Umgebung laufen – etwa als erweiterter Chatbot in Teams oder als Spezialfunktion im Copilot-Chat. Umgekehrt kann Copilot Studio den Copilot mit zusätzlichen Datenquellen und Funktionen erweitern.

Beispiele aus der Praxis

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Fertigung & Automotive: Ein Produktionsplanungs-Agent berücksichtigt Maschinenauslastung, Materialbestände und Liefertermine und aktualisiert Pläne automatisch. Ein Flottenmanagement-Agent beantwortet Fragen zu Wartungsstatus oder Einsatzplänen per natürlicher Sprache.
  • HR & IT: Onboarding-Bots begleiten neue Mitarbeiter durch Einarbeitungsprozesse, Self-Service-Agenten beantworten häufige Fragen zu Richtlinien oder IT-Problemen.
  • Kundenservice: Chatbots liefern Kunden in Echtzeit Antworten aus der Wissensdatenbank, erstellen personalisierte Angebote oder klassifizieren Support-Tickets automatisch.

Fazit

Microsoft 365 Copilot und Copilot Studio sind zwei Seiten derselben Medaille. Copilot steigert die Produktivität direkt in den bekannten Office-Tools, Copilot Studio ermöglicht die Entwicklung individueller Assistenten und Automatisierungen. Gemeinsam schaffen sie ein flexibles KI-Ökosystem, das sofortige Mehrwerte bietet und gleichzeitig Raum für maßgeschneiderte Innovation lässt – immer unter Wahrung der hohen Sicherheits- und Datenschutzstandards von Microsoft.

Mehr erfahren
Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, steht Ihnen unser ausführliches Whitepaper „Microsoft Copilot & Copilot Studio“ zur Verfügung. Darin finden Sie zusätzliche Einblicke in technische Grundlagen, weiterführende Anwendungsszenarien aus verschiedenen Branchen.
Fordern Sie das Whitepaper einfach über unser Kontaktformular an und erhalten Sie es im Anschluss per E-Mail.

Jetzt den Realitätscheck für Ihre KI-Strategie machen – bevor es teuer wird.
Mit einer klaren Analyse Ihrer Arbeitsprozesse und IT-Landschaft finden wir heraus, wie Microsoft 365 Copilot und Copilot Studio in Ihrem Unternehmen den größten Mehrwert bringen. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, die technisch, organisatorisch und strategisch zu Ihrer Umgebung passen. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für produktive, sichere und nachhaltige KI-Nutzung – bevor Chancen ungenutzt bleiben oder Risiken entstehen.

Über den Autor

Florian Bach

Mit meinen Blogbeiträgen möchte ich spannende Einblicke in IT- und Microsoft-Technologien geben und zeigen, wie diese Unternehmen dabei unterstützen, Prozesse zu optimieren und sich nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

ARCHIV